Andreas Fryszer, Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- u. Jugendtherapeut, Systemischer Berater (DGSF), Lehrender für Systemische Beratung (DGSF) und Teammitglied im Praxis-Institut (Regionalinstitut Süd; Foto: dortselbst) hat einen Vortrag zum Thema Umgang mit aggressiven Krisen im Bereich der Jugendhilfe gehalten, der auch online zu lesen ist:„In aggressiven Krisen selbst ist kein wirkungsvolles erzieherisches oder therapeutisches Handeln möglich. Aggression, Angst und Stress sind organisch Zustände in denen der Sympathikus sehr aktiviert ist: hohe Erregung, Anspannung, hoher Blutdruck, schneller Puls, Aktivierung von Wahrnehmung. Die Bildung von neuen Verschaltungen im Gehirn, die komplexe Handlungsmuster ermöglichen, ist unter hoher Erregung des Sympathikus unwahrscheinlich. Dazu ist ein mittleres Stressniveau nötig. Die Neurobiologie hat dies nachweisen können. Auf hohem Stressniveau oder auch Angstniveau sind lediglich drei vorprogrammierte Verhaltensweisen wahrscheinlich: Angreifen, Fliehen oder Erstarren. In solchen Situationen findet allerdings Lernen auf einer anderen Ebene statt. Einzelne Sinneseindrücke, Bilder, Worte, Stimmen werden intensiv gespeichert. Menschen, die traumatisierenden Situationen ausgesetzt sind, sind in großer Erregung. Sie nehmen solche einzelne Fakten tief auf und speichern diese leider sehr löschungsresistent. Die Erinnerungen an diese Bilder, Stimmen, Worte oder Farben lösen dann wieder die dazu- gehörigen Erregungszustände aus. Das wird Ihnen wohl bekannt sein, wenn Sie mit traumatisierten Jugendlichen und Kindern arbeiten. Wenn wir von Erziehung oder Therapie reden, geht es aber »um den Aufbau von kom- plexerem neuen Verhaltensmustern, um die Verknüpfung des Neuen mit bereits bekannten Inhalten und um die Anwendung des Gelernten auf viele Situationen und Beispiele.«“
Zum vollständigen Text
Systeme in aggressiven Krisen was könnte helfen?
25. Januar 2011 | Keine Kommentare